der Tagelohn

der Tagelohn
- {daily wages} = im Tagelohn arbeiten {to char; to work by the day}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagelohn — 1. Jetzt ist der Tagelohn hin, sagte der Maurer, dem sein Werkzeug entfiel. (Ehingen a.D.) – Birlinger, 483. 2. Man gibt das Tagelohn nicht morgens, sondern am Abend. Erst wenn die Arbeit verrichtet ist. Lat.: Danda merces acto opere. (Binder II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tagelohn, das — Das Tagelohn, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die löhne, der Lohn für die Handarbeit, so fern derselbe nach Tagen bezahlet wird; im Gegensatze des Gedinges. Das Tagelohn mit einrechnen, 3 Mos. 25, 50. 53. Um Tagelohn arbeiten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tagelohn — Taggeld; Tagegeld * * * Ta|ge|lohn 〈m. 1u〉 nach Arbeitstagen berechneter u. meist tägl. ausgezahlter Lohn; oV 〈oberdt.〉 Taglohn ● im Tagelohn arbeiten, stehen * * * Ta|ge|lohn, der: (bes. in der Land u. Forstwirtschaft) nach Arbeitstagen… …   Universal-Lexikon

  • Tagelohn — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagelohn — Dageluhn (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Tagelöhner, der — Der Tagelöhner, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Tagelöhnerinn, ein Handarbeiter, welcher um Tagelohn arbeitet. Im Schwabensp. Tagewerker, ehedem auch Liedlöhner. In engerer Bedeutung ist es ein unzünftiger Handarbeiter dieser Art, indem man …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Handlohn, der — Der Handlohn, des es, plur. von mehrern Arten oder Summen, die löhne. 1) Derjenige Lohn, welchen man mit Handarbeiten verdienet, und welcher entweder Tagelohn ist, oder im Verdinge bezahlet wird. 2) In einigen Gegenden, z.B. im Culmbachischen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Untheilbarkeit der Landgüter — Untheilbarkeit der Landgüter, die Eigenschaft, vermöge deren gewisse Landgüter überhaupt nicht od. wenigstens nicht ohne besondere obrigkeitliche Genehmigung in kleinere Parcellen zerstückelt werden dürfen, sondern immer in ihrem ganzen Complex… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ablösung der Grundlasten u. Dienste — Ablösung der Grundlasten u. Dienste, die Verwandlung der Grundlasten, als der Leistung von Diensten u. Naturalleistungen Seitens der Unterthanen an die Grundherren, in Geldzahlung. Die Grundlasten haben ihren Ursprung entweder in dem römischen od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emil von Gahlen — (* 26. Oktober 1828 in Barmen; † 5. Februar 1919 in Düsseldorf) war ein deutscher Industrieller. Er zählte zur „Haute Volée“ Düsseldorfs.[1] Leben 1852 übernahm Emil von Gahlen eine bereits 1845 von Heinrich Frieding und Josef Göbbels gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Lohnarbeit und Kapital — ist eine erstmals 1849 veröffentlichte Schrift von Karl Marx. Inhaltsverzeichnis 1 Veröffentlichungsgeschichte 2 Inhalt 2.1 1. Artikel vom 5. April 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”